Das perfekte Rotweinglas
Wie findest du das passende Glas für Rotwein?
Für Rotwein empfehlen wir dir ein bauchiges Glas mit einer breiten Schüssel und einer verjüngten Öffnung zu verwenden. Dadurch kann sich das Aroma des Rotweins besser entfalten und du kannst die verschiedenen Nuancen des Weins besser wahrnehmen.
Bei einem Glas für Rosé handelt es sich um ein Glas mit einem schmalen Durchmesser, das jedoch etwas bauchiger als ein Weißweinglas ist und dessen Glasrand sich ein kleines Stück nach außen wölbt. Durch diese Form wird erreicht, dass sich die Duftnoten des Weines konzentrieren und von der Zunge vor allem die Fruchtnoten und das delikate Säurespiel wahrgenommen werden können.
Form
Die Glasform ist ein wichtiger Punkt: Sie fördert die geschmackliche Wahrnehmung und sollte auch dazu geeignet sein, die Fruchtnoten zu betonen. Die Kelchform eines Rotweinglases ist in der Regel aus zartem Glas, bauchig und ermöglicht eine optimale Belüftung des Rotweins. Die breitere Schüssel bietet dem Wein eine größere Oberfläche zur Wechselwirkung mit der Luft, wodurch die Aromen freigesetzt werden. Die Öffnung des Rotweinglases ist im Vergleich zur Schüssel etwas enger. Dadurch werden die Aromen des Weins konzentriert und zur Nase geleitet, um ein intensives Dufterlebnis zu ermöglichen.
Transparentes Glas: Ein Rotweinglas sollte aus transparentem Glas bestehen, damit du die schöne Farbe des Weins sehen kannst. Die tiefrote, bis hin zu lila Farbe kommt in einem klaren Glas besonders gut zur Geltung und machen extravagante Licht- und Farbreflexe zum Genuss für alle Sinne.
Stiel
Das Glas sollte über einen Stiel verfügen, damit du es am Stiel halten kannst, um die Temperatur des Weins nicht durch Ihre Hand zu beeinflussen. Der Stiel hilft auch dabei, Fingerabdrücke auf dem Glas zu vermeiden und das Erscheinungsbild des Weins nicht zu beeinträchtigen. und der Kelch auf einem ausreichend langen Stiel sitzen, damit die Temperatur nicht durch die Handwärme beeinflusst wird. Die Farbe des Weins lässt sich besten mit transparenten Gläsern wahrnehmen.
Dünnes Glas
Ein dünnes Glas ermöglicht es dir, den Rotwein leichter zu schwenken und das Mundgefühl des Weins besser wahrzunehmen. Ein dünnwandiges Glas beeinflusst den Geschmack nicht, aber sorgt für ein angenehmes Trinkerlebnis.
Standardglas für Rotwein:
Ein Standardglas für Rotwein hat eine bauchige Schüssel und ist vielseitig für verschiedene Rotweinsorten geeignet. Es ist ein guter Allrounder, der die Aromen des Weins gut zur Geltung bringt.
Glas für Bordeaux-Weine:
Ein Glas für Bordeaux-Weine ist etwas höher und schmaler als ein Standardglas. Es ist ideal für kräftige Rotweine aus der Bordeaux-Region, da es die Fruchtigkeit und die Tannin-Struktur dieser Weine betont.
Glas für Burgunder-Weine:
Ein Glas für Burgunder-Weine hat eine größere, bauchigere Schüssel, um das komplexe Aroma und den reichen Geschmack von Burgunderweinen optimal zur Geltung zu bringen. Es eignet sich besonders gut für Pinot Noir und andere Burgunderweine.
Genuss
Leichte Rotweine
wie zum Beispiel junge Pinot Noir oder Beaujolais, werden oft bei einer Temperatur zwischen 12°C und 14°C serviert. Bei dieser Temperatur werden die fruchtigen Aromen betont und der Wein wirkt erfrischend.
Mittelschwere Rotweine
wie Merlot oder Sangiovese, werden in der Regel bei einer Temperatur zwischen 14°C und 16°C genossen. Dies ermöglicht eine bessere Entfaltung der Aromen und den Ausdruck der charakteristischen Merkmale des Weins.
Schwere Rotweine
wie Cabernet Sauvignon oder Syrah, werden oft zwischen 16°C und 18°C serviert. Bei dieser etwas wärmeren Temperatur kommen die komplexen Aromen und die Struktur des Weins besonders gut zur Geltung. Denk daran, dass die Wahl des Glases letztendlich eine persönliche Präferenz ist. Probiere verschiedene Gläser aus und finde heraus, welches für dich das beste Trinkerlebnis bietet.