Direkt zum Inhalt
Vorbestellen ohne Risiko
Zahle erst, wenn wir versenden
Vorbestellen ohne Risiko
Zahle erst, wenn wir versenden
Vorbestellen ohne Risiko
Zahle erst, wenn wir versenden
SmacoGlas LogoSmacoGlas Logo
Anmeldung
0

Schwarzer Tee, grüner Tee, weißer Tee, Kräutertee - Was ist was?

Über Janine von SmacoGlas Ich bin Janine Krause, Gründerin von SmacoGlas – und für mich ist Tee weit mehr als nur ein Getränk. Jede Tasse erzählt eine Geschichte von Kultur,...

Besonders in kalten und nassen Jahreszeiten liebe ich Tee. Du auch?

Der Geruch, wenn ich die Tasse vor der Nase halte, einatme und den Tee beim Ausatmen auf Trinktemperatur bringe. Der sanfte Dampf, der verführerische Duft und der wärmende Geschmack – all das macht das Teetrinken  für mich zum Genuss.

Heute nehme ich dich mit auf eine ausführliche Reise durch die verschiedenen Teesorten: Schwarztee, Grüntee, Oolong, Weißtee und Kräutertee. Ich gebe dir einen Einblick in Geschmack, Herstellung und die wohltuende Wirkung.

Schwarztee: Die Kraft der Dunkelheit

Beginnen wir beim Schwarztee - kräftiges, herbes Aroma, rot-bräunlich, dunkel schimmernd, im Licht rötlich bis golden. Dieser Tee, der von den sanften Hügeln Darjeelings bis zu den malerischen Landschaften Ceylons reicht, zeichnet sich durch seine vollmundige Tiefe aus, begleitet von einer angenehmen herben Note. Die oxidierenden Enzyme der Teeblätter werden nach der Ernte aktiviert, was ihnen die charakteristische dunkle Farbe und den reichen Geschmack verleiht. Schwarztee enthält Koffein, das belebend wirkt, und seine reichhaltigen Antioxidantien tragen zur Förderung der Herzgesundheit bei.

Grüntee: Ein Hauch von Frische

Der Grüntee, hat in China ihren Ursprung. Hier treffen zarte Blätter auf kunstvolle Röstungen und Handwerkskunst. Grüntee verzaubert mit seiner leichten, frischen Note und einem Hauch von grasiger Süße. Anders als Schwarztee werden die Blätter des Grüntees nach der Ernte sofort erhitzt, um die Oxidation zu stoppen, was zu seiner charakteristischen Farbe und Aromaprofil führt. Grüntee ist reich an EGCG, einem Antioxidans, das mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird. Daher ist grüner Tee deutlich heller und milder und hat weniger Koffein als der schwarze Tee.

Oolong: Die Balance zwischen Schwarztee und Grüntee

In den Hügeln Taiwans und Chinas gedeiht der Oolong, der die perfekte Balance zwischen Schwarztee und Grüntee verkörpert. Mit einer einzigartigen Herstellungsmethode, die teilweise Oxidation kombiniert, entstehen Aromen von Blumen, Früchten und einem Hauch von Honig. Die aufwändige Verarbeitung des Oolong-Tees bringt seine vielfältigen Geschmacksprofile hervor und verleiht ihm eine gewisse Tiefe. Die Kombination von Aromen und die sanfte Wirkung von Koffein machen Oolong-Tee zu einem wahren Genuss.

Weißtee: Die Sanftheit der Blütenknospen

Weißtee, auch als der Champagner unter den Teesorten bezeichnet, entführt uns in eine Welt der Eleganz und Reinheit. Die zarten, silbrig-weißen Blätter und Knospen werden schonend verarbeitet, um eine leichte und erfrischende Tasse Tee zu kreieren. Weißtee hat den niedrigsten Koffeingehalt aller Teesorten und ist reich an Antioxidantien. Sein delikates Aromaprofil enthält oft florale und fruchtige Noten, die an einen blühenden Garten erinnern.

Kräutertee: Die Magie der Pflanzen

Und zum Schluss kommen wir zu den Kräutertees. Kräutertees sind eigentlich keine echten Tees, da sie nicht von der Teepflanze stammen, sondern aus einer Vielzahl von Pflanzen und Kräutern hergestellt werden. Von der beruhigenden Kamille bis zum würzigen Ingwer, jeder Kräutertee erzählt seine eigene Geschichte und bietet spezifische gesundheitliche Vorteile. 

Auf die einzelnen Teekräuter und ihre Wirkung gehe ich auf Grund der Fülle in weiteren Beiträgen ein.

Unsere Produkte für Teeliebhaber und Teegenießer findest du hier.


Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen