Wusstest du, dass aggressive Reinigungsmittel in der Spülmaschine dazu führen, dass Kunststoffe porös werden, Risse bekommen oder sich verfärben?
Und wusstest du, dass deine Behälter, sobald sie an Qualität verlieren idealer Nährboden für Keime und Pilze sind?
Was ist eigentlich "Qualität" bei Kunststoffbehältern, wie merke ich, dass sie nicht mehr geeignet sind?
Plastik ist allgegenwärtig, auch in unserer Küche. Doch hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie riskant es sein kann, Plastik im Kühlschrank zu haben? Hier erfährst du, warum diese scheinbar praktische Wahl für deine Lebensmittel gar nicht so praktisch ist und sogar tatsächlich gefährlich sein kann.
Klären wir zunächst, was "Qualitätsverlust" bei Kunststoffbehältern eigentlich ist (Ja, sogar die teuren von namenhaften Herstellern, denn Kunststoff bleibt Kunststoff!):
-
Risse oder Brüche: Risse oder Brüche sind ein offensichtliches Zeichen von Qualitätsverlust. Diese Beschädigungen können Lebensmittelbehälter nicht nur undicht machen, sondern auch Keime, Pilze und Bakterien können eintreten und somit die Frische deiner Lebensmittel beeinträchtigen.
-
Verfärbung: Kunststoffbehälter können sich mit der Zeit verfärben, insbesondere wenn sie mit stark gefärbten Lebensmitteln wie Tomatensauce oder Karotten in Kontakt kommen. Die Verfärbung an sich ist nichts schlimmes, deutet aber bereits auf Mikrorisse hin, denn da machen sich die Verfärbungen am meisten bemerkbar.
-
Geruch- und Geschmacksübertragung: Egal wie hochwertig die Behälter einst mal waren, irgendwann beginnen die Lebensmittel nach Plastik zu riechen und schmecken. Dann ist es höchste Zeit, die Dosen zu entsorgen und sich eine langfristig hygienische Lösung zu suchen!
-
Verformung: Kunststoffbehälter können sich im Laufe der Zeit verformen, insbesondere wenn sie in der Spülmaschine gereinigt oder in der Mikrowelle erhitzt werden. Kunststoff kann grundsätzlich keine hohen Temperaturen ab, ohne dabei an Qualität zu verlieren.
-
Porosität: Durch hohe Temperaturen und Reinigung und den Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln kann der Kunststoff porös werden. Pröser Kunststoff ist nichts anderes, als dass er mikrofeine Beschädigungen aufweist, in denen sich Keime, Pilze und Bakterien festsetzen.
-
Milchiges Aussehen durch Mikrorisse: Bei langfristiger Verwendung und wiederholter Reinigung können Kunststoffbehälter aufgrund unzähliger Mikrorisse eine milchige oder trübe Erscheinung annehmen. Diese winzigen Risse sind oft mit bloßem Auge nicht sichtbar, können jedoch das Aussehen des Kunststoffs beeinträchtigen und die Lebensmittel darin weniger ansprechend erscheinen lassen. Darüber hinaus können diese Mikrorisse das Eindringen von Bakterien begünstigen und die Hygiene des Behälters gefährden. Dies ist besonders problematisch, wenn Lebensmittel in solchen Behältern aufbewahrt werden, da die Mikrorisse schwer zu reinigen sind und Keime sich darin verbergen können.
Wie kommt Plastik in unser Essen?
Die Tatsache ist, Plastik und Kunststoffe werden im Laufe der Zeit porös, hochwertige Behälter halten im Idealfall einige hunderte Reinigungsgänge aus, andere nur einige Zig Male.
Hauptwege, auf denen dies geschieht:
-
Verpackungsmaterialien: Plastik wird häufig zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet. Beim Kontakt mit Lebensmitteln können winzige Plastikpartikel, insbesondere aus dünnen Plastikfolien, in die Nahrungsmittel übergehen.
-
Kunststoffbehälter: Plastikbehälter, in denen Lebensmittel aufbewahrt oder erhitzt werden, können ebenfalls Plastikpartikel freisetzen, insbesondere wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind.
-
Kochgeschirr: Einige Kochutensilien und Geschirr, insbesondere solche aus Kunststoff, können bei hohen Temperaturen Plastikpartikel freisetzen, die in die zubereiteten Speisen gelangen können.
-
Umweltverschmutzung: Plastikmüll, der in der Umwelt landet, kann in die Nahrungskette gelangen. Kleinste Plastikpartikel, sogenannte Mikroplastik, werden von Tieren aufgenommen und können dann über den Verzehr von Tieren in unsere Ernährung gelangen.
-
Luftverschmutzung: Mikroskopisch kleine Plastikpartikel können auch in der Luft schweben. Wenn diese Partikel in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, sei es während des Anbaus, der Verarbeitung oder des Transports, können sie in die Lebensmittel gelangen.
Die Aufnahme von Plastikpartikeln in Lebensmitteln ist ein wachsendes Anliegen für die Lebensmittelsicherheit und die Umwelt. Um dies zu minimieren, ist es ratsam, Lebensmittel in hochwertigen, lebensmittelsicheren Behältern aufzubewahren, Plastikbehälter nicht übermäßig zu erhitzen und auf umweltbewusste Entsorgung und Recycling von Kunststoffen zu achten, damit sie wenigstens recycelt werden können.
Wie kannst du Mikroplastik im Essen vermeiden?
Die beste Möglichkeit, Mikroplastik in deiner Nahrung zu vermeiden, besteht darin, Lebensmittel ohne Plastik zu kaufen und aufzubewahren. Hier kommen die SmacoGlas Aufschnittboxen ins Spiel. Sie sind eine nachhaltige, plastikfreie Lösung für deinen Kühlschrank.
Der SmacoGlas Unterschied:
-
Sicherheit: SmacoGlas Aufschnittboxen sind aus hochwertigem Glas gefertigt, das keinerlei schädliche Stoffe abgibt. Deine Lebensmittel sind in unseren Behältern sicher und geschmacksneutral.
-
Nachhaltigkeit: Im Vergleich zu Plastikbehältern sind die Aufschnittboxen eine nachhaltige Wahl. Solange du sie nicht fallen lässt oder anderweitig durch Kraft zerstörst, halten sie ein Leben lang, ganz ohne Qualitätsverlust und können immer wieder verwendet werden.
-
Hygiene: Glas wird nicht porös. Die glatten Glasoberflächen sind leicht zu reinigen und bieten Keimen keine Verstecke. Deine Lebensmittel bleiben frisch und frei von unerwünschten Fremdstoffen.
-
Mikroplastik-frei: SmacoGlas Aufschnittboxen setzen kein Mikroplastik frei, das sich in deinen Lebensmitteln wiederfinden könnte, denn es gibt bei unseren Aufschnittboxen kein Plastik! Wir gehen sogar soweit, dass wir unser gesamtes Konzept darauf ausgerichtet haben, auf Plastik zu verzichten, wo es geht: Wir haben als einzige einen Deckel aus Glas! Nur mit SmacoGlas kannst du deine Lebensmittel zu 100 % ohne Plastik aufbewahren.
SmacoGlas ist ein modulares System, dass du dir modular und einzeln ganz flexibel nach deinem Bedürfnis zusammenstellen
oder im Set mit 10% Ersparnis kannst. Dann bist du direkt startklar mit SmacoGlass zum Shoppen!
Für den perfekten Schutz deiner SmacoGlas Produkte haben wir eine extra gefütterte und isolierte Tasche entwickelt:
- Handgefertigt in kleinen Kollektionen
- Hochwertiger Baumsollstoff von Westfalenstoffe
- Innentaschen für zusätzliche Kühlakkus oder dein Portemonnaie